Parkanlage
Familie Leser
Dieser Garten ist nur nach Voranmeldung zu besichtigen.
Tel: 04183 5421
Kunstnetz-Jesteburg geht auf GARTENREISE
27. Mai 2018
Danke für Ihren Besuch. Dieser Garten ist im Juni nicht offen.
Skulpturen im Garten
Eintrag September 2014
Ein Garten wie er einmal war.
Fotos helfen der Erinnerung an einen vergangenen Augenblick.
Oder frei nach Augustinus:
Das F o t o bringt nicht die Wirklichkeit selbst herauf, denn sie ist für immer entschwunden. Aber es weckt die B i l d e r , welche die Wahrnehmung der vergehenden Wirklichkeit durch Vermittlung der Sinne als Spur im Geist hinterlassen hat.
Unser Garten ist unser Universum
Irmgard und Wolfgang Leser, Großer Kamp 35, 21266 Jesteburg
Es sei der Hinweis erlaubt:
Wir sind Mitglieder in der Gesellschaft der Staudenfreunde. Das ist uns deswegen wichtig zu erwähnen, weil wir dort sehr viel gelernt haben und viel freundliche Hilfe bekommen haben. Auch stammen so manche Pflanzen aus den dort stattfindenden Pflanzentauschaktionen. Es lohnt sich also für Pflanzenfreunde einmal die Internetseite der GdS anzuschauen.
Der erste Eindruck
Vor der Haustür.
Teich im Herbst
Blätter des japanischen Ahorns - Momichi
Es glüht im Wald
Schaublatt
Trauerkastanie, gepflanzt 1945
Herbst 2013
Wie wird das nächstes Jahr?
Der Winter
Bildersäule am Tor
Engel im Schnee
Eisskulpturen
Winterterrasse
Der Frühling kommt
Blick aus meinem Atelierfenster
Der Wald im Mai
Mai!
Furnivals daughter, Schneebuket links
im Mai
Frühlingsbeet.
zarte Töne
Durchblick
gefülltes Schöllkraut
Silberdollar
Apfelblüte
Der Sommer ist da
prachtvoll
Das Geschenk
Albertine
Am Waldrand
Astilben und Hortensien
endlich Phlox
Granatapfelblüten
Blumen gegen Gemüse
das war einmal Bobby James im toten Birnenbaum
Blutbuche 2014 aus unserem Badezimmerfenster aus aufgenommen.
Erbsenernte
Hochsommer
Flammentanz
Instantgardening mit Cornelia (Instantgardening - wir stellen einfach einen Pflanztopf mit blühenen Pflanzen mit in das Beet)
Tigerlilie
meine Lieblingsblume
Piedmonts Gold
Rittersporn und Alchemilla
und dann beginnt der Kreislauf wieder von vorne...
Impressionen vom April 2015
Eintrag Juli 2014
"Dieser Garten ist unser Lebenswerk"
"Ein Rhododendrenpark mit Wohnhaus"
Zitat der Eheleute Leser, die sich in diesem Punkt einig sind. Seit mehr als 35 Jahren investieren sie enorme Energien in den Garten. Das das eine erhebliche Kraftanstrengung war und ist, mag man sich aus der Größe der Anlage ableiten, ca. 22.000 qm.
Jede Jahreszeit ist von botanischen Highlights begleitet. Die Rhododendrenblüte habe ich bei meinem ersten Besuch verpasst, dafür begeisterten mich die Mohnblüten. Die 10m hohe Ramblerrose in der Blutbuche erlebe ich kurz nach dem Blühhöhepunkt. Eine besondere Freude der Gartenbesitzer, die selbst ausgesäte inzwischen dicht besiedelte Margharitenwiese kann ich nur noch erahnen. Der Gemüsegarten ist so groß wie mein ganzer Garten, er steht eingezäunt auf dem Gelände, um die Rehe davon abzuhalten, die Kostbarkeiten wegzunaschen. Hier, sowie im ganzen Garten gibt es überall besondere Zuchtformen bzw. manchmal gerade die Ursprungsformen von unzähligen Stauden zu bestaunen. Beeindruckend die Fachkenntnis und lateinische Namensvielfalt, mit der jeder Schritt im Garten begleitet wird. Ein Vorbild sind für mich die Einfassungen der Rabatten. Die Blumenbeete sind vielfältig bepflanzt und nach Themen sortiert, aber so, dass es nur das Auge erfreut und nicht geplant wirkt. Für mich die hohe Gartenkunst. Die Gartenform ist in den vielen Jahren gewachsen. Um das Wohnhaus herum gibt es große Rasenflächen, die das Auge ausruhen lassen. Der hintere Teil des Geländes wird von unzählig verschiedenen, inzwischen 3-6 m hohen Rhododenren dominiert. Dazwischen gibt es Wegschneisen mit immer wieder neuen Blickrichtungen, deren Endpunkte oder Schneidepunkte mit Skulpturen bestückt sind. Wenn man hier mit Herrn Leser unterwegs ist, vergisst man die Zeit und kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Steffi Busch im Juli 2014